Bin per Google auf dieses Board gestossen und habe mich direkt angemeldet.
Als stolzer (zumindest bis letzte Woche, der Stolz brökelt gerade schwer) Besitzer eines RNS510, Originaleinbau in einen VW Passat, EZ 9/2008, also jenseits der Garantie taucht bei mir haargenau der gleiche Fehler wie beim Threadersteller auf, Gerät schaltet sich scheinbar ein, nach ein paar Sekunden des Startbildschirms wirds wieder dunkel und nach einer halben Minute gehts von vorne los.
Ok, kein Ding, ab zum Freundlichen. Werkstattleiter und Servicemann haben beim Betrachten des Fehlers das fette Fragezeichen überm Kopf. Man hats mit Trennen von der Batterie versucht (das hatte ich selber schon erfolglos ausprobiert), Firmware-CD rein, nichts tut sich. Kulanzantrag abgelehnt, ich soll 2000,- € auf den Tisch legen für ein neues Gerät. Wobei ich von der Werkstatt außer einem "kaputt" keine näheren Information über den tatsächlichen Defekt erhalten habe. Ich sach ma so: Die wissens auch nicht besser.
Nun kommt mein Einwand. Ich erwarte von einer Vertragswerkstatt nicht, dass die ein solches Gerät reparieren können, aber ein plattes "Schmeiss weg und kauf neu" bei einem gerade mal drei Jahre alten Gerät dieser Preisklasse lass ich mir auch nicht bieten, schliesslich reden wir hier nicht von einem Aldi-Autoradio für 90,- €. Es ist auch höchst unwahrscheinlich, dass alles an dem Gerät kaputt ist, vielleicht ist es die HD, vielleicht das Mainboard oder auch der Touchscreen, was weiß ich. Wenn dann letztlich ein teurer Austausch eines Einzelteils ansteht, sagen wir mal Kostenpunkt 500,-, dann ist das sicher ärgerlich, aber immer noch 'ne andere Hausnummer als mal eben das komplette Gerät für 2000,- zu ersetzen.
Was ich erwarte, ist der Ausbau und das Einschicken des Gerätes an den Hersteller. Ich gehe davon aus, dass dort kompetente Leute sitzen, die in der Lage sind, den tatsächlichen Fehler herauszufinden und und mir eine konkrete Auskunftdarüber geben, was genau kaputt ist und was eine Reparatur kosten würde.
Liegst du richtig. Sehe ich auch so. Schiebt doch mal irgend eine Firmware-Update-CD rein (ohne das Update tatsächlich zu starten). Schaut mal ob das Navi länger an bleibt. Falls nein, liegt hier tatsächlich ein HW-Defekt vor. Ich würde da mal Anfangen an dem PowerSupply-Board zu suchen.
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Hmm, habe leider keine Firmware-CD, nur die normale Navi-DVD und leider ist es auch nicht erlaubt, hier danach zu fragen, wo es diese gibt. Warum eigentlich, da kann doch sowieso nur jemand was mit anfangen, der ein RNS510 hat?
* VCDS Diagnose + Programmierung + Leistungsmessung * RNS510 , Pin Änderung-Entsperrung , Firmwareupdate ,DVD / TV Free , Aktuelle Karten mit POIs , Nachrüstung FSE , Sprachbedienung und elektrischen Krimskrams * TV / DVD free Audi MMI2G und MMI3G und RNS-E * Audi / VW Luftfahrwerk tieferlegung
Golf 5 GT TSI || GRA || MFA+ || MFL || Homelink || DVB-T || RFK || RNS510 (B) @2720 || V7 POI || PFSE (5N0 035 730 C) ...der Rest: übervolle Hütte außer Leder :) Dazu noch : Golf 3 "Movie" , Golf 4 Variant , Audi 80 B4
So, Info vom Freundlichen: Diagnosemeldung war "Radio keine Kommunikation, sporadischer Fehler". Firmware-Update war erfolglos, wurde gar nicht erst angenommen.
So, kurzer Stand der Dinge. Es ist alles nicht so einfach, weil es in der Vertragswerkstatt schlicht keinen Service für die Navi-Reparatur gibt. Wenn man es dort nicht hinbekommt, wird nichts eingeschickt, sondern gnadenlos getauscht. Nachdem ich ein bisschen nachdrücklicher geworden bin (war wohl etwas laut, die Kollegen im Büro haben sich erschrocken umgesehen :-o ) hat man mir nun angeboten, das Gerät auszubauen und herauszufinden, wer überhaupt der Hersteller ist. (?) Bin ein bisschen überrascht, kann ja sein, dass die Kisten bei Blaupunkt, Bosch, Becker oder sonstwo in Lizenz gebaut werden, aber das sollte man doch eigentlich bei VW wissen, oder? Und letztlich dürfte es doch sogar egal sein, denn die Geräte sollten unabhängig vom Herstellerwerk doch weitestgehend gleich sein. Evtl. könnte man die Kiste dann einschicken. Ich stelle jedenfalls fest: Man muss wohl doch manchmal etwas forscher auftreten, wenn man was außer der Reihe erreichen will...
Hab aber auch noch weiter geforscht und da gibts in Alsdorf einen Schrauber, der u.a. genau diesen Fehler scheinbar kennt und zu beheben weiß: http://www.autoradio-navi-doktor.de/auto...ediasystem.html Unter "Wir reparieren diese Geräte" wird als 5.Punkt genau der hier besprochene Fehler genannt, scheint also ein öfter auftauchendes Problem zu sein.
Kennt jemand diesen Laden?
Ich bleibe auf jeden Fall am Ball, so schnell lass ich mich nicht entmutigen!
Für das RNS gibt es nur einen Hersteller und das ist Conti. Andere Geräte werden teilweise von verschiedenen Herstellern gebaut, und diese sehen nach außen nur gleich aus, die Hardware kann eine andere sein. Da spielt es dann schon eine Rolle wer das Gerät gebaut hat. Einen offiziellen Reparatur Service für Radio/Navis gibt es bei Volkswagen nicht. Der einzige Weg ist der Austausch. Leider. Ich wünsche dir aber viel Glück.
habe in meinem Skoda Octavia aus 2008 ein originales Columbus mit der HW: 1Z0 035 680 A. Die FW ist die 1024. Bei mir tritt genau der gleiche Fehler auf. Und dem ganzen ging kein Update voraus. Ausgestiegen, zugemacht, aufgemacht, eingestiegen und der Fehler trat auf.
Ist zwar ein Superb, aber haargenau der gleiche Ablauf.
Kann mir einer von euch sagen, was das sein könnte??? Fehlerspeicher wird leider erst morgen ausgelesen, ebenfalls wird dann versucht die FW 1304 aufzuspielen.
Was ich noch sagen kann, ist, dass das Columbus am Ende noch kühlt (hört man am Lüfter), CD´s nimmt er noch an und diese kann man auch wieder raus holen. Nur leider kommt er über den Startbildschirm nicht weiter.
Hatte gerade das gleiche Problem. Wollte ein Fehler i.V. mit der RFK durch ein Downgrade (via Tastenkombination) auf die 2680 eingrenzen. Trotz Tastenkombination endete der Downgrade-Versuch mit einem Downgrade-Error. Seid dem Startete das Navi und machte gleich wieder einen Reboot. Gelöst habe ich das so: Downgrade mit der 2680.901 versucht und Downgrade-Error abgewartet. Ein erneutes Downgrade erzwungen (mit Setup + Eject + Info) und die 2660.301 eingeworfen. Diese lies sich problemlos installieren und das Navi bootete anschließend normal. Um mich meinem eigentlichen Problem zu widmen mache ich jetzt die 2680.901 drauf und anschließend wieder die 3980.301
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
hab Haargenau das gleiche Problem/Erlebnis wie Frankinho zu Beginn beschrieben hat: VW Passat EZ 8/2008, RNS510 Orginaleinbau. Navi startet, Willkomensbildschirm und nach ca. 10sec. wieder dunkel und das Ganze startet von Neuem.
Ab zum Freundlichen, auch hier: Absolute Ratlosigkeit nach ca. 1Stunde des Nachschauens. Die ernüchternde Info: Austaschgerät ca.1.950,-Doppelmark oder Neugerät ca. 3.000,-Doppelmark!!! Reparatur nicht möglich!!!
Jetzt die Frage an Frankinho: Wie hast du die Sache nun gelöst?
Kann mir jemand sagen, welche Firmwareversion ich benötige?