Bei meinen alten Golf V, habe ich die DWA so umcodiert, dass sie bei manuellen aufschließen (also auch Polenschlüssel) sofort angeht und nicht noch 20sek wartet um zu sehen ob die Zündung angeht. Hatte die Hoffnung, dass es einen möglichen Langfinger zumindest etwas aus dem Konzept bringt, da nicht Standard, kam aber nie zum Ernstfall. Vlt. geht das ja auch beim Passat.
Hm, danke fuer die Info. Muss mal sehen ob ich was im Internet finde bzw. wo ich was im VCDS aendern muss. Ich denke, aber, dass die Langfinger immer einen Schritt weiter sind, als die Entwicklung im Auto.
Im meinem Fall wurde die Beifahrerseitenscheibe ja "sauber ausgebaut" und dann das navi geklaut. Dass die IRÜ nicht anging laesset natuerlich die Vermutung zu, dass sie diese irgendiwe im Vorfeld deaktivert haben.
Passat Variant 03/2009 RNS510 mit PFSE, RFK, PA Partnr: 1T0035680B, HW Version: HW50, SW Version: 1400
Richtig, dann wirds aber doof, wenn der Transponder mal wirklich nicht funktioniert. Du aber das Auto starten musst. Dann fährst Du die ganze Zeit mit Deiner aktiven Alarmanlage durch die Gegend. Oder würde das Auto gar nicht starten wenn der Transponder nicht läuft? Bezieht sich das Transponder ausschließlich auf die Ver- und Entriegelung? Wie entschärfe ich bei aktiver Option "STG46 Byte 10 Bit 1 DWA-Entschärfen nur via FFB/Transponder" dann die DWA? Durch starten des Fahrzeuges?
Ciao
Kanns hier leider im Wohngebiet nicht testen. Aber vielleicht wohnt ja jemand etwas außerhalb um das in Erfahrung zu bringen?
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
DWA-Deaktivierung Die DWA wird nur deaktiviert, wenn die SAFE-Funktion und in der USA-Variante die Verriegel-Funktion durch einen Befehl über Funk aufgehoben wird. Zusätzlich gibt es eine Deaktivierung, wenn von der WFS der Schlüssel als autorisiert gemeldet wird. Sollte die Klemme 15 innerhalb von 15s (Voraktivierungszeit)1 nach der DWA-Aktivierung eingeschaltet werden, dann wird die DWA ebenfalls deaktiviert und das Fahrzeug wird entSAFEt. Wenn die Zündung nach 15s (Voraktivierungszeit) eingeschaltet wird, bleibt die DWA aktiv und löst einen Alarm aus. Wird von der WFS der Schlüssel als autorisiert gemeldet, erfolgt die Deaktivierung der DWA.
Ok, also muss man nur den Schlüssel den man sonst immer nimmt ins Zündschloss stecken starten und fertig. Und das würde auch funktionieren, wenn die Batterie des Schlüssels unterwegs leer wäre? Wenn ja, wäre das doch noch sinnvoll zu aktivieren...
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Der Transponder hat nichts mit den Funkmodul im Schlüssel zu tun und funktioniert ohne Strom, also sollte das kein Problem sein, man löst halt im Ernstfall kurz die DWA aus.
Thema RNS315, ist zwar das falsche Forum, aber vielleicht weiß das jemand: das RNS510 hat einen RGBs Eingang für die RFK und andere Sachen. Wie sieht das beim RNS315 aus? Ist das auch ein RGBs oder ein NTSC-Chinch? Das könnte ja dann zum nächsten Problem werden. Dann gilt: falls er eine Low verbaut hat, müsste er den Kufatec-Adapter, oder welches Interface auch immer rausschmeißen und die Kabel der RFK entsprechend ans Radio legen. Bei einer RFK-High wirds schon schwieriger. Oder?
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Also fuer mich dann nochmal zum Verstaendnis: 1. STG46 Byte 15 Bit 3 Alarmverzögerung bei mech. Öffnung (thatcham) inaktiv a. Bei mech. Oeffnung wuerde die DWA sofort losgehen ohne Verzoegerung
2. STG46 Byte 10 Bit 1 DWA-Entschärfen nur via FFB/Transponder a. Die DWA laesst sich nur mit der FFB deaktivieren b. Wenn das Auto manuell geoeffnet wird, geht die DWA los, wuerde aber deaktiveirt werden wenn man den autorisierten Schluessel ins Schloss steckt ? (Dabei spielt es keine Rolle ob die Batterie der FFB voll oder leer ist )?
Stimmt das so ?
Danke und Gruss kuzco
Passat Variant 03/2009 RNS510 mit PFSE, RFK, PA Partnr: 1T0035680B, HW Version: HW50, SW Version: 1400
Es gibt folgende Möglichkeiten zur DWA-Entschärfung • ZV-Öffnungsbefehl über die ZV-Funkfernbedienung • Einschalten der Kl.15 mit einem autorisierten Schlüssel • ZV-Öffnungsbefehl über den Türschließzylinder Fahrertür (codierbar) ZV-Öffnungsbefehl über die ZV-Funkfernbedienung Die DWA kann immer mit einem ZV-Öffnungsbefehl über die ZV-Funkfernbedienung - durch Betätigung der ZV-FFB-Taste "ZV Öffnen" - eines autorisierten Schlüssels entschärft werden. Einschalten der Kl.15 mit einem autorisierten Schlüssel Eine DWA- Entschärfung erfolgt auch immer dann, wenn beim Einschalten der Kl.15 von der Wegfahrsperre (WFS) über den Schlüssel-Transponder ein autorisierter Schlüssel erkannt wird. Aufgrund des Einschaltens der Kl.15 wechselt der ZV-Zustand von "SAFE" bzw. "Extern verriegelt" nach "Intern verriegelt". Für den Fall, dass kein autorisierter Schlüssel verwendet bzw. erkannt wird (z.B. bei Manipulationsversuchen), entscheidet die Zeitspanne, die nach der DWA-Schärfung vergeht, über den Schärfungszustand der DWA. Wenn die Kl.15 nach mehr als 15 s nach der DWA-Schärfung ohne autorisierten Schlüssel eingeschaltet wird, bleibt die DWA scharf und es wird Alarm ausgelöst. Wenn die Kl.15 innerhalb von 30 s nach der DWA-Schärfung - mit oder ohne autorisierten Schlüssel - eingeschaltet wird, dann wird die DWA entschärft. Aufgrund des Einschaltens der Kl.15 wechselt der ZV-Zustand von "SAFE" bzw. "Extern verriegelt" nach "Intern verriegelt". ZV-Öffnungsbefehl über den Türschließzylinder Fahrertür Die DWA kann auch mit einem ZV-Öffnungsbefehl über den Türschließzylinder Fahrertür - durch Drehen des Schlüssels im Türschließzylinder nach links - entschärft werden, sofern diese Entschärfungsart codiert ist. Falls diese DWA-Entschärfungsart nicht codiert ist, hängt das Verhalten der DWA vom Codierbit "DWA-Alarmverzögerung bei Entriegelung über Schließzylinder aktiv (Thatcham, Beginn der Alarmverzögerung erst bei Öffnen der Tür)" ab. Bei gesetztem Codierbit für die Alarmverzögerung löst die DWA Alarm aus, wenn nicht innerhalb von 1028H15 s nach dem Entriegeln der Fahrertür die Kl.15 mit einem autorisierten Schlüssel eingeschaltet wird. Bei nicht gesetztem Codierbit für die Alarmverzögerung löst die DWA dagegen sofort Alarm aus, wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Voraussetzung für die DWA-Schärfung ist, dass das Codierbit "DWA-Funktion inaktiv" zurückgesetzt, die Kl.15 und die Kl.S ausgeschaltet und die Fahrertür geschlossen ist. Die DWA-Schärfung wird durch einen externen ZV-Schließbefehl eingeleitet. Dabei wird die DWA im ZV-Zustand "SAFE" immer geschärft und bei gesetztem Codierbit "ZV ohne SAFE-Funktion" auch im ZV-Zustand "Extern verriegelt". Bei bewusstem Verriegeln (EntSAFEn) wird die DWA ohne Innenraumüberwachung (IRÜ) und ohne Neigungssensor (NGS) geschärft. Da das bewusste Verriegeln (EntSAFEn) typischerweise ausgeführt wird, wenn sich noch Personen im Fahrzeug befinden, verhindert die Nicht-Schärfung von IRÜ und NGS die Alarmauslösung durch Bewegungen dieser Personen. Nach der Einleitung der DWA-Schärfung durch den externen ZV-Schließbefehl beginnt die Schärfungsphase, in der die aktiven Komponenten (Intelligente Sirene und IRÜ/NGS) einen Schärfungsbefehl bekommen und die passiven Komponenten (Kl.15, Drehfallen, Schlösser, Motorhaubenkontakt, Anhänger) von der DWA auf ihren Zustand geprüft werden. Die Schärfungsphase ist beendet, wenn der Zustand der passiven Komponenten auf ihre Aufnahme in den Sicherungskreis (z.B. Motorhaube geschlossen) geprüft ist. Mit dem Ende der Schärfungsphase ist die DWA geschärft, d.h. die schärfbaren aktiven Komponenten und die sicherungsfähigen passiven Komponenten sind in den Sicherungskreis aufgenommen und werden überwacht. Hierbei gelten folgende Randbedingungen: • Eine bei der DWA-Schärfungsphase offene Tür wird erst in den Sicherungskreis einbezogen, nachdem sie geschlossen ist. • Eine bei der DWA-Schärfungsphase offene Heckklappe oder Motorhaube wird erst in den Sicherungskreis einbezogen, nachdem sie mindestens 1024H5 s geschlossen ist. • Ein angekoppelter Anhänger, die Intelligente Sirene und das Body Control Module werden sofort nach Ende der DWA-Schärfungsphase überwacht. • Eine Schärfung von IRÜ/NGS erfolgt, wenn die DWA die Schärfung angefordert hat und zusätzlich alle Türen und die Heckklappe geschlossen sind. Allerdings werden für eine Voraktivierungszeit von 1025H15 s DWA-Alarme unterdrückt bzw. ausgeblendet. Diese Zeit benötigt die IRÜ zur Einmessung des Überwachungsraums. Über die SAFE-LED wird der DWA-Zustand angezeigt.
Demnach sind beide Optionen für die maximale "Sicherheit" zu setzen, bzw empfehlenswert: 1. STG46 Byte 15 Bit 3 Alarmverzögerung bei mech. Öffnung (thatcham) inaktiv = 1 2. STG46 Byte 10 Bit 1 DWA-Entschärfen nur via FFB/Transponder = 1 Danke für den Auszug des Textes.
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Bei meinen Golf V muss die Sache mit Entschärfen nur via FFB schon von Werk aktiviert gewesen sein, sonst wäre der Alarm ja nie angegangen beim manuellen aufschließen (was ich getestet habt). So oder so bringt Option 1 aber nur was wenn Option 2 auch gesetzt ist. Hoffen wir mal das es im Ernstfall die Langfinger aus dem Konzept bringt.
Zum Thema RNS 315: hab zwar selbst noch keins in der Hand gehabt, aber schon Bilder mit der Steckerbelegung gesehen, der Video-Eingang ist auch RGB. Wäre auch komisch wenn VW bei einen Radio aus der Reihe tanzt.