Habe nun die PFSE 3C8 035 730D erstanden. Leider muß ich das Antennenkabel vom Bluetooth-Touch-Adapter bis unter den Beifahrersitz verlängern. Bin nur unsicher, ob das Fakra-Verlängerungskabel a) Buchse-Buchse oder b) Buchse-Stecker verwendet werden muß. Welche Variante benötige ich?
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff (*06.01.1899-†12.04.1968) „Ich bin nicht gescheitert. Ich habe 10000 Wege gefunden, die zu keinem Ergebnis führten!“ Thomas Edison „Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.“ Albert Einstein
Richtig, das Kabel sollte so kurz wie möglich ausgelegt werden wegen der Dämpfung. Im günstigsten Falle reichen auch 1000mm, dann musst du aber direkt gerade runter mit dem Kabel und dann quer unter den Teppich durch.
Anfragen bezüglich Links zur Firmware und Navigations DVDs werden von mir kommentarlos gelöscht!
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff (*06.01.1899-†12.04.1968) „Ich bin nicht gescheitert. Ich habe 10000 Wege gefunden, die zu keinem Ergebnis führten!“ Thomas Edison „Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.“ Albert Einstein
1m Kabel dürfte sehr eng werden, dass zu verlegen. Wäre lieber auf der sicheren Seite und nehme 2m Länge. Ich denke, dann hab ich weniger Verlegungsprobleme. Empfang müsste ich ja trotzdem haben.
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff (*06.01.1899-†12.04.1968) „Ich bin nicht gescheitert. Ich habe 10000 Wege gefunden, die zu keinem Ergebnis führten!“ Thomas Edison „Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.“ Albert Einstein
Zwei Fragen zur Codierung der UHV 3C8035730D: Byte 08(Typ der Telefonaufnahme)---> kann auf a) THB Cradle, b) VDA Cradle und c) Paragon Cradle codiert werden. Was bedeutet a) bis c)?
Byte 10(SIM-Kartenleser / WLAN)---> kann auf a) SIM-Kartenleser deakt./ WLAN deakt. b) SIM-Kartenleser deakt. / WLAN aktiv c) SIM-Kartenleser aktiv / WLAN deakt. d) SIM-Kartenleser aktiv / WLAN aktiv
Was bedeuten Byte 08 und Byte 10 Einstellungen??? Insbesondere Byte 08????
Die 3C8 035 730 D Box bietet die Möglichkeit einen Wlan-Hotspot im Fahrzeug einzurichten. Über das Byte 10 wird diese Funktion entweder an oder ausgeschaltet. An diese Box kann man ebenfalls einen exteren SIM-Kartenleser anschleißen. Auch das kann man ein oder ausschalten. In Normalfall wird hier für dich im Byte 10 WLAN an und SIM aus codiert. Das Byte 08 ist für die Handyaufnahme (Basplate oder Cradle) in der Schalttafel gedacht, hier gibt es unterschiedliche Varianten. Wenn keine Aufnahme in der Schalttafel vorhanden ist wird THB Cradle codiert und auch in 90% der Fälle. Eine falsche Codierung im Byte 08 kann man ganz leicht im Fehlerspeicher sehen. Hier hilft dann Try&Error.
Anfragen bezüglich Links zur Firmware und Navigations DVDs werden von mir kommentarlos gelöscht!
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff (*06.01.1899-†12.04.1968) „Ich bin nicht gescheitert. Ich habe 10000 Wege gefunden, die zu keinem Ergebnis führten!“ Thomas Edison „Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.“ Albert Einstein
Danke, werd ich so tun. Unschlüssig bin ich mir nur noch, ob bei einem 2m Fakra-Kabel (Buchse-Buchse), die Dämpfung tatsächlich so viel höher ist, als bei einem 1,5m langen Kabel. Entscheidend ist eigentlich, ob das den Empfang merklich stören würde, wenn ich das 2m lange Kabel verbaue?
Weiterhin habe ich in Erfahrung gebracht, dass die Sprachsteuerung in der UHV eigentlich nicht zwingend rauscodiert werden muß. Dadurch wäre Spachsteuerung am Lenkrad (dort Knopf drücken) zur PFSE möglich, und bei Drücken der Taste am RNS510 die Sprachsteuerung auch am RNS. Ist das richtig so, oder muß ich mich für eine Variante entscheiden (Sprachsteuerung am RNS oder PFSE)?
Die richtige Codierung wäre so wie ich sie dir genannte habe zur Sprachbedienung. Die Möglichkeit die du schilders ist aber auch gegeben, macht aber aus meiner Sicht keinen Sinn. Warum soll ich wenn ich das RNS per Sprache bedienen kann die Hände vom Lankrad nehmen um den Dialog zu starten. Das RNS bietet nun mal die Möglichkeit beide Dialoge vom Telefon und RNS zu übernehmen und somit auch vom MFL zu starten. Mir persönlich sind die Hände am Lenkrad lieber als das ich den kleinen Knopf am RNS suchen muss un ddas sind 2 Sekunden mehr die ich auf die Straße schaue.
Anfragen bezüglich Links zur Firmware und Navigations DVDs werden von mir kommentarlos gelöscht!
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff (*06.01.1899-†12.04.1968) „Ich bin nicht gescheitert. Ich habe 10000 Wege gefunden, die zu keinem Ergebnis führten!“ Thomas Edison „Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.“ Albert Einstein
Danke! Wie siehst Du den ersten Tiel meiner Frage?---> Unschlüssig bin ich mir nur noch, ob bei einem 2m Fakra-Kabel (Buchse-Buchse), die Dämpfung tatsächlich so viel höher ist, als bei einem 1,5m langen Kabel. Entscheidend ist eigentlich, ob das den Empfang merklich stören würde, wenn ich das 2m lange Kabel verbaue?
Wie ich schon schreib reichen 1500 mm dicke aus für die Nachrüstung. Mit einer 2000mm Leitung funktioniert das auch. Wie groß die Dämpfung bei der Länge genau ist kann ich nicht sagen.
Anfragen bezüglich Links zur Firmware und Navigations DVDs werden von mir kommentarlos gelöscht!
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff (*06.01.1899-†12.04.1968) „Ich bin nicht gescheitert. Ich habe 10000 Wege gefunden, die zu keinem Ergebnis führten!“ Thomas Edison „Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.“ Albert Einstein
Danke. Nun hab ich alles installiert. Läuft auch Klasse. Aber.... sehe beim Streamenvon Musik per Bluetooth die Titelanzeige im RNS510. Im RNS510 steht nur "BT Audio". Woran liegt das? Habe kein rSAP, aber ein Android-Handy.
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff (*06.01.1899-†12.04.1968) „Ich bin nicht gescheitert. Ich habe 10000 Wege gefunden, die zu keinem Ergebnis führten!“ Thomas Edison „Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren.“ Albert Einstein
Ist so codiert, dass alles (aktiviert) wurde. RNS510 mit SW3980. Ich denke, dass kann auch am Android-Tel. (HTC) liegen. Im Bluetooth-Stack muss "codiert" sein, dass ID3 auch übertragen wird......