Wie verhält sich das eigentlich bei den Low-RFKs i.V. mit einer OPS... Schaltet das RNS dann immer zwischen RFK und OPS hin und her? Hintergrund: die Freigabe soll ja an den Rückfahrscheinwerfer angeschlossen werden.
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Das könnte man doch unterbinden indem man in der Zeit wo die PDC aktiv ist, ein gültiges Videosignal an das Navi anlegt, also die RFK solange eingeschaltet lassen wie die PDCs aktiv sind. Oder irre ich mich da? Denn die RFK wird doch in dem Fall nicht im Navi, sondern in der PDC kodiert...
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Die RFK low wird in beiden Steuergeräten codiert. Im RNS damit es weis das überhaupt eine RFK verbaut ist und im PDC damit die Umschaltung vom Videosignal zur OPS anzeige funktioniert. Lediglich die RFK High wird nur im PDC codiert, denn die hat ein eigenes Seuergerät und teilt dem RNS mit das es jetzt das Bild umschalten muss.
Gut, vielleicht entspricht das ja nicht 100%ig der Low-RFK was ich verbauen will. Ich verbaue ja zusätzlich zu der RFK in der Griffleiste noch ein Interface von Kufatec. Dieses wird als 6C (Kameramodul) in der Verbauliste eingetragen. Laut Kufatec wird auch nix im Navi kodiert, sondern nur (abgesehen von der Verbauliste) in der PDC... Wie würde sich das dann verhalten? Ich würde das nur gern vorher in Erfahrung bringen wollen, denn davon ist auch der Anschluss (Spannungsversorgung und Freigabe) der Kamera abhängig. Angenommen das Navi würde länger als nur bei eingelegten Rückwartsgang das KameraBild anzeigen, wo muss auch die Kamera länger Mit Strom versorgt werden...
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Okay wenn das Modul als 6C im Gateway angemeldet werden muss dann muss im RNS nichts codiert werden. Die Umschaltung vom OPS zur RFK ist dann aber immer noch gegeben das die Adresse 6C sich das Rüchwärtsgangsignal vom CAN holt. Das bedeutet fährst du vorwärts hast du OPS, fährst du Rückwärts hast du das Bild der RFK und OPS läss glaube ich einblenen. Dann siehst du links transparent die OPS Anzeige. Jedenfalls ist es bei der Original RFK High so.
Ok, danke Dir. Dann werde ich die Spannungsversorgung der PDC-Sensoren angreifen, die über ein 5V-Relais schicken (+Freilaufdiode) und mit den Kontakten des Relais die Spannungsversorgung der Kamera realisieren. Sind das wirklich nur 5V für die PDC-Sensoren? Somit hätte man dann ja fast eine High, abgesehen von den sich Mit grümmenden Linien...
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Ich bin der Meinung das es so war, kann mich aber auch täuschen und verwechsel das mit der Signalleitung. Leider finde ich die Unterlagen nicht wo ich das gelesen habe. Kannst ja einfach mal messen. Es konnten auch 9,2 Volt sein!
Das Stg. für die Kamera ist bei mir nicht am CAN Bus angeschlossen, obwohl es entsprechende Kabel am Stecker hat. Funktionieren tut es trotzdem so wie ich es will. Das PDC Stg. übernimmt die "Verwaltungsarbeit" d.h. es teilt dem RNS mit, ob der Rückwärtsgang eingelegt ist.
Wenn man dann im RNS "RFK low verbaut" im Stg. 37 codiert (und NICHT im Stg. 10) dann ist alles wie vorher. Nur erscheint dann ein Button rechts unten, da kann ich dann auf die RFK umschalten.
Elektrisch ist das bei mir so gelöst, daß ich das Stg. (bzw. in dem Fall den NTSC-RGB Konverter) für die Kamera als auch die Plusleitung für das Relais (war bei meiner Kamera dabei) vorne im Sicherungskasten mit einer zusätzlichen Sicherung an Zündungsplus habe anschließen lassen. Es wurde also zusätzlich zum Kamerakabel noch ein Stromkabel nach vorne verlegt. Halte ich für eine sehr saubere Lösung, sieht aus wie OEM. Die Steuerleitung für das Relais geht an den linken Rückfahrscheinwerfer.
So, habe gerade noch eine Antwort vom Kufatec Support erhalten. Im groben lautet die so, das das zurückschalten auf die normale Darstellung vom PDC Steuergerät übernommen wird. Es entsteht also kein hin und herschalten zwischen OPS und RFK. Somit macht es in meinem Fall wenig Sinn, die Kamera am Rückfahrscheinwerfer anzuschließen, da ja dann vorzeitig kein Videosignal mehr existieren würde. Werde also wie geplant die Spannungsversorgung der PDC Sensoren angreifen. Je nach dem wie hoch die ist, werde ich (bei <12V) einen hochohmigen Spannungsteiler und ein 5V Relais für die Spannungsversorgung der RFK verwenden. Vielleicht finde ich auch noch ein Relais was zwischen 5 und 12V schaltet. Mal schauen. Evtl. Kann man auch vorher noch die Spannung der Sensoren übers ElsaWin in Erfahrung bringen... Wenn ich das dann fertig habe, kann ich das ja mal für die Nachwelt in einen Schaltplan packen.
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Richtig. Damit macht das anklemmen an das Dauerplus auch Sinn. Hab ich vorhin auch noch mal beim Support erfragt. Der hat mir das (auch wenn leicht genervt) bestätigt.
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Kurzes Update: Die Parksensoren werden (zumindest bei meinem Octavia BJ09/2008) dauerhaft mit 12V am PIN 1 und 3 versorgt. PIN2 ist die Rückmeldung. Da ich aber vorn und hinten PDC Sensoren habe und damit auch dn verbundenen Taster, kann ich daw Signal der Taster Led (PDC On) abgreifen und direkt als Freigabesignal für die Kamera nutzen, den das sind auch 12V und das Freigabesignal zur Kammera hin zieht weniger als 3mA. Das Signal der Led befindet sich am J446 (Steuergerät für Einparkhilfe) am 16 poligen Stecker an Pin13. Am Taster selbst ist es Pin1.
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
So, die Kamera und das Interface sind verbaut. Ergebniss: eher mittelmäßig. 1.) das Interface ist nicht diagnosefähig. Dies führt zu permanenten Fehlermeldungen (sporatische Kommunikationsfehler) im Gateway, als auch via VCDS... ;-( ansonsten hat das Interface den Staus direkt nach einem Fehler löschen den Status 0000, also funktioniert es am Can, wenn auch nicht ganz.
2.) klemmt man alles an wie vorgeschrieben, nur zusatzlich die Kamera so, dass sie dauerhaftt ein Bild liefert, solange die PDC an ist, geschieht folgendes (Auto ist ein Skoda Octavia BJ09/2008 DSG mit PDC welche auf OPS umgebaut wurde): * R enlegen, Bild erscheint mit OPS Darstellung links * danach D einlegen, RFK und OPS Bild verschwindet, Radio wird aktiv (obwohl PDC aktiv) * erneut R einlegen, keine OPS oder RFK darstellung (PDC ist aber noch aktiv und funktioniert) ich dachte mir nun machste es so, wie der User theigl: * Interface an Klemme 15 (von der Climatronic T20g/20) * Can zum Interface komplett trennen * Kammera wird ja weiterhin richtig mit Strom versorgt, solange die PDC aktiv ist * Aber dann schaltet das Interface kein Bild durch, weil es ja auch kein Rückwärstgang erkennt. Irgenwie muss da Kufatec was in der Software geändert haben. Nächster Versuch: * Interface an Can angeklemmt + Dauerplus am Interface * Kamera wie gehabt * Codierung im Stg 10 (PDC) auf reine OPS-Darstellung (also ohne 6C Kameramodul verbaut) * In der Verbauliste die 6C entfernt * Im Navi die Codierung auf RFK-Low geändert. Nun passiert folgendes: * R eingelegt - Bild da * D einlegen, Bild verschwindet für 5 Sekunde und kommt dann wieder. * R erneut einlegen, Bild ist weiterhin ohne Unterbrechung da. Damit könnte man ja fast leben, wären da nicht die entsprechenden Fehler im Diagnoseinterface (Stg falsch codiert) und die 5 Sekunden Unterbrechnung.
3.) Bildstörungen (horizontal wandernde Linien, aber nur bei eingelegten Rückwärtsgang).
Seht Ihr da eine Möglichkeit das zum Laufen zu bringen?
Ciao und Danke
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze