Da ssit halt immer die Krux mit den nicht OEM Geräten. Das das Kufatec Interface als Steuergerät arbeitet muss zwangsläufig auch die Adresse 6C im Gateway codiert werden. Warum die Darstellung so rumspinnt kann ich nicht nachvollziehen. Hast du im PDC Steuergerät die Codierung auch angepasst, denn du musst die RFK auch im PDC codieren. Warum allerdings die RFK funktioniert wenn im RNS die RFK Low codeirt ist kann ich auch nicht nachvollziehen. Das dürfte normalerweise nicht funktionieren.
Es ist richtig im Gateway angemeldet und auch in der PDC kodiert. Jetzt habe ich das Interface abgemeldet und auch aus der PDC rausgenommen und wieder im Navi die Low-RFKs kodiert. Kleiner Unterschied: ich hab jetzt das Auto noch mal 2h stehen lassen. Nun funktioniert es fast. Zumindest die Darstellung ist i.O. Allerdings wird jetzt der Bus voll Fehler geschrieben, da ich das Interface nicht angemeldet habe... Also muss ich irgendwie weg vom Can. Nur dann spielt das Interface nicht Mit...
Große Sch....
Verkraftet das org. VW Interface eine NTSC Kamera? Oder kenn Ihr einen Konverter welcher ein NTSC Signal auf das umwandeln, welches das org VW Interface haben will? Was will das org Interface von VW eigentlich als Videoquelle haben? Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
In meinen Unterlagen habe ich diese Info zur Kamera gefunden. "camera with a FBAS video signal" Falls du dich entscheiden solltest eine original Interface zu kaufen, sprich ein RVK Steuergerät dann kann es Probleme geben. Der Hintergrund ist das das Original SG vom Gateway die Fahrzeug Klasse abfragt. Stimmt diese nicht mit der des RFK SG überein bleibt die Kamera dunkel.
Das soll bedeuten das eine RFK SG welches z.B. vom Passat CC in einem Passat 3C Limo verbaut wird nicht funktioniert. Damit es funktioniert muss im Gateway die Fahrzeug Klasse geändert werden, dann aber Spielt das ESP verrückt.
Wenn du dich jetzt fragst warum bei mir die RFK high funktioniert, denn bei mir ist ein RFK SG vom CC verbaut, dann muss ich sagen das cih mächtig Glück gehabt habe und bei Ebay ein SG ersteigert habe welches eine Entwicklungs Software drauf hatte wo die entspechende Botschaft abgeschaltet ist. Das habe ich aber auch erst später erfahren. ;-)
Das ist ja wieder mal Super... Wer programmiert den so'n Sch... Mit der Kamerakalibrierung kanns ja nichts zu tun haben. Somit würde der Gedanke bei meiner Octave gar nicht funktionieren. Gibts irgend welche Alternativen? Z.B einen einfachen Videokonverter der NTSC nach RGBSync wandelt? Kennt da jemand einen Brauchbaren? Somit könnte man ja zumindest brauchbar eine RFK-Low realisieren. Aber tschuldigung, der Sch... von Kufatec ist so nicht zu gebrauchen. Zumindest solange immer wieder Fehler im Can entstehen...
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Das mit em Programmieren hat schon seinen Grund. Die RFK High fungiert ja auch als Einparkhilfe in Verbindung mit der Liniendarstellung abhängig zum Lenkwinkel. Da die Verschiedenen Fahrzeuge alle andere Radstände, Achsabstände und Fahrzeigabmessungen haben muss zwangsläufig für jede RFK high eine eigener Datensatz erstellt werden. Dies sind für die korrekte darstellung elementare Größen. Damit im Fehlerfall oder bei Falschverbau keine Schäden entstehen wird dann halt gesagt die Kamera bleibt aus. Wo bei wenn man das mal anders betrachtet, wenn der Lenkwinkel nicht zur verfügung steht, werden einfach die Linien nicht mehr angezeigt aber die Kamera geht an.
So, der Kufatec-Adapter fliegt wieder raus... ich akzeptiere von keinem Gerät was verbaut werden soll, dass es mir nur Fehler im Bus verursacht. Und die Kufatec-Aussage "damit müssen Sie leben, das ist normal", ist auch nicht normal. Statt dessen werde ich nun einen Videokonverter von Conexx verbauen, der keinerlei Can Anbindung hat, aber eine RFK Steuerleitung um auf das RFK Bild umschalten. Das ganze noch an Kl15 und fertig. Zu den Bildstörungen: die tauchen nur auf, wenn hinten an den Rücklichtern etwas eingeschaltet wird. Bei anderen wurde das auch bestätigt. Die sind dann an die Steckdose im Kofferraum gegangen und weg waren die Störungen. Da diese bei mir nicht schaltet will ich ans Navi ran gehen, an den einen Anschluss der bei Einschalten des Navis auch an geht. Da die RFK nur 80mA zieht, also kein Problem. Nur überlege ich, soll ich die Masse auch vom Navi ziehen, oder weiter am Massepunkt im Kofferraum bleiben? Was sagt Ihr? Die Leitungen dafür liegen schon, hab damals ein RJ45 Kabel vom Kofferraum in die Mittelkonsole Mit verlegt... Aber was wurde Sinn machen?
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Ja mit der Masse ist das schon so seine Sache. Bei den heutigen Fahrzeugen mit Bus-Systemen und ner Menge von Infotinment ist die Wahl nicht unerheblich. Laut Hersteller gibt es seit Einführung das Golf 5 eine eigene Infotainmant Masse die beim Golf z.B. auf dem Mitteltunnel im Bereich das Airbag SG liegt. Diese Masse sollte auch nur für die Infotainment Komponenten wie z.B. Radio, Navi, Telefon, Media-In, RSE und Sound System genutzt werden.
Ich kann mich an eine Umbauaktion erinnern wo wir die Masse der Einfachheit halber an die Infotainment Masse mit angekemmt haben. Die Folgen waren verherend.
Das Rücklicht ist als Spannungsversorgung denkbar ungeeignet, denn je nach BSG werden die Lampen per PWM gedimmt. Das produziert Oberwellen, die ohne ausreichende Filterung durch jeden Stabi rutschen und sich im Videosignal niederschlagen.
Ohne den Connexx-Adapter im Detail zu kennen: Ich würde die Masse ebenfalls vom RNS nehmen,und die 12V direkt vom Pin B10 (s.hier) Dann muss aber die Kamera selbst auch die Masse vom Connexx/RNS verwenden, sonst gibts wieder Streifen...
Die Kamera selbst hängt momentan noch an der Kl15 des PDC-Stg. Die Freigabe hole ich mir auch vom PDC-Stg (Led PDC-On). Mit der Freigabe wird die Kamera durch ein Relais (so ist es org. Von Conexx) eingeschalten. Ich Machs nun so: die Freigabe bleibt so, die Spannungsversorgung für die Kamera ziehe ich mir vom Navi (B10), die Masse zur Kamera ziehe ich mir auch vom Navi. Den Videowandler setze ich auf KL15 an der Climatronic und die Masse ziehe ich mir ebenfalls von der Climatronic, da die Störungen nachweislich vor dem Wandler entstehen. Klingt doch gut. Oder?
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Naja, hätte ichanders gelöst. Cam & Wandler sollten an der gleichen (Video-) Masse sitzen, sonst kommt es ggf. zu einem Masseversatz zw. Cam & Wandler und damit wieder zu Störungen im Bild. Und auch die 12V würde ich gleich halten (entweder B10 + Freigabe PDC oder KL15 + Freigabe PDC) Sonst gibts wieder Kuddelmuddel, wenn Navi an & Kl15 aus bzw. umgekehrt... Macht ja auch keinen Sinn, wenn Cam an & Wandler aus bzw. umgekehrt.
Ok. Hast recht. Ich werde mir die Masse für Kamera und Wandler vom Navi ziehen. Spannungsversorgung für Wandler und Kamera von der Kl15 an der Climatronic (T20/20). Und die Freigabe ziehe ich mir weiterhin von dem PDC-Stg-On-Signal, welches ja keinerlei el. Verbindung zur Kamera hat, sondern nur zum Freigaberelais. Damit sollte aber jetzt was draus werden... mal sehen wann nächste Woche der Wandler kommt, dann wird das eingebaut. Oder noch irgend welche bedenken? Momentan habe ich zwar noch eine fehlende OPS-Darstellung im Splitscreen bei der RFK, das kann aber damit zusammen hängen, das ich momentan, das KufatecInterface am Can angeschlossen, aber nicht in der Verbauliste angemeldet, auch nicht in der PDC codiert, aber eine RFK-Low im Navi codiert habe (das ist nur als Test, der CanAnschluss muss geschehen, da das Interface in dieser SW/HW-Config kein Video zum RNS schickt).
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Das hört sich doch gut an. Hat die Kamera bzw. der Wandler eine separate Masse für Bild & Spg.-Versorgung? Dann solltest Du die auch separat führen. Ansonsten berichte mal, obs geklappt hat...
So, mir ist heute eine Idee zum eigentlichen Thema gekommen (Nicht-OEM Rückfahrkamera anschließen und nur bei Bedarf starten) . Und das ist dabei rausgekommen:
Zu den Bauteilen: NTSC-CAM Pin-F: Freigabesignal für die RFK PDC-STG Pin 13: damit die RFK solange anbleibt, wie auch die PDC an ist (auch bei vorwärts fahren beim einparken) S: Schalter zum manuellen umschalten auf die RFK (während TV selektiert ist) RL-MFD3: ein reiner Wandler NTSC-->RGBs von Ampire ohne CAN-Anbindung K1: Relais mit 4 Wechslern (aufpassen, das die Wicklung hochohmig ist) D1/D2: Dioden (z.B.: 1N4004) damit sich Schalter und der Pin13 des PDC-Stg's nicht ins Gehege kommen D3: Freilaufdiode für K1 (z.B.: 1N4004)
Erklärung: Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die Cam über F eingeschalten, außerdem zieht K1 und schaltet das Videosignal vom RL-MFD3 direkt auf das RNS. Fährt man ganz normal vorwärts, so kann man nun auf TV-Tuner wechseln, und DVB-T schauen, oder den Schalter S betätigen, somit würde die Videoverbindung vom TV-Tuner zum RNS unterbrochen und auf die CAM umgeschalten werden, welche wiederrum über F einschaltet.
Eigentlich ganz simpel. Im RNS noch RFK-Low codieren. Und dann sollte das passen.
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Äm wenn ich mich nicht täusche dann wurde dies Art der Verschaltung in einem früheren Beitrag hier im Forum schon mal schonmal diskutiert. Der Tenor war das die Kombination TV Tuner und RFK Low nicht zu realisieren war. Das Problem ist in dem Fall die Codierung. Bei einem TV Tuner wird die Adresse 57 im Gateway codiert, codierst du dann die RFK Low im RNS führt das zu Problemen.