Ich frage mich nur, warum diesen Händler nicht das Handwerk gelegt wird. Es ist ja teilweise offensichtlich, welche Ware sie verkaufen. Was ich ich aber noch Frage. Wie können Geräte ohne Serienummer das Werk verlassen?
Warum das alles so ist wie es ist, ist relativ leicht erklärt:
- unverschämter Listenpreis um die 2.500 € - relativ niedriger eBay-Preis - eBay verdient ordentlich Provision - leichtgängiger Diebstahl - kurbelt das Geschäft von VW/Conti/Autohäusern an, die verdienen sehr gut an Reparatur und Ersatzgeräten
Der einzige Dumme ist durch Stress, Rennerei und Kosten (je nach Versicherung) der Autofahrer bzw. alle anderen Versicherungsnehmer.
Warum sollte sich also was ändern, wenn so viele daran verdienen?
Passat Variant B7, EZ 09/2012 - RNS510: 1T0035680P, HW H64, SW 5269, V12/8195 - FSE Plus - RFK
- unverschämter Listenpreis? sehe ich etwas anders. Liegt auf dem Niveau der anderen Hersteller - Angebot und Nachfrage regeln den Preis, dies ist überall so - stimmt! - stimmt auffällig - könnte man so annehmen
RNS510 mit PFSE-UMTS Partnr: 1T0 035 680 H / H55 SW 3970 Navi DVD V11
Erhält z.b. Ebay keinen Imageschaden, wenn diese immer wieder solchen Verkäufern einfach gewähren. Das es hier um viel Geld geht ist klar. Ich denke aber das der Konzern nicht unbedingt so viel verdient, da ich weiß, das die Versicherungen mittlerweile vermehrt gebrauchte Geräte bei einem Versichrungsschaden verbauen wollen. Mich wundert wirklich, das die Versicherung bei dem jungen Herrn im Beitrag, das RNS-E dreimal bezahlt hat. Ich kenne einen aktuellen Fall, da wurde das RNS-E nur gebraucht von der Versicherung bezahlt. Denke, das die Situation sich auch in naher Zukunft nicht ändern wird.
Zitat von NickNolte im Beitrag #1278- unverschämter Listenpreis? sehe ich etwas anders. Liegt auf dem Niveau der anderen Hersteller
Das bedeutet ja nur, dass die anderen auch völlig überzogene Preise verlangen. Im Vergleich mit mobilen Navis, die streckenweise deutlich mehr können, oder im Vergleich mit sonstiger Unterhaltungselektronik sind 2-3 T€ einfach unverschämt. Oder eben marktwirtschaftlich erziehlbar, weil die Kunden es ja bezahlen.
Passat Variant B7, EZ 09/2012 - RNS510: 1T0035680P, HW H64, SW 5269, V12/8195 - FSE Plus - RFK
Zitat von Argy80 im Beitrag #1279Erhält z.b. Ebay keinen Imageschaden, wenn diese immer wieder solchen Verkäufern einfach gewähren.
So wie es aussieht, haben die bisher keinen Imageschaden sondern nur reichlich Provisionen erhalten. Wobei sich der Handel mit Hehlerware bei weitem nicht auf Navis reduziert. Aber du kannst dir ja mal den Spaß machen, zu eruieren, wie viele Navis bei eBay in nur einem Monat verscherbelt werden. Und zu welchen Preisen. Spätestens dann ist klar, warum die nicht dagegen vorgehen und sich daran auch nix ändern wird. Leider.
Und es wird auch kaum die Käufer davon abhalten, weiter "billig" Navis über eBay zu kaufen. Auch, leider.
Passat Variant B7, EZ 09/2012 - RNS510: 1T0035680P, HW H64, SW 5269, V12/8195 - FSE Plus - RFK
Zitat von NickNolte im Beitrag #1278- unverschämter Listenpreis? sehe ich etwas anders. Liegt auf dem Niveau der anderen Hersteller
Das bedeutet ja nur, dass die anderen auch völlig überzogene Preise verlangen. Im Vergleich mit mobilen Navis, die streckenweise deutlich mehr können, oder im Vergleich mit sonstiger Unterhaltungselektronik sind 2-3 T€ einfach unverschämt. Oder eben marktwirtschaftlich erziehlbar, weil die Kunden es ja bezahlen.
zweifelsfrei sind die festeingebauten Infotainment Geräte überteuert. Aber ein Vergleich mit mobilen Navigationsgeräten halte ich jetzt für völlig unangebracht. Das wäre Äpfeln mit Birnen vergleichen!
RNS510 mit PFSE-UMTS Partnr: 1T0 035 680 H / H55 SW 3970 Navi DVD V11
Zitat von NickNolte im Beitrag #1278- unverschämter Listenpreis? sehe ich etwas anders. Liegt auf dem Niveau der anderen Hersteller
Das bedeutet ja nur, dass die anderen auch völlig überzogene Preise verlangen. Im Vergleich mit mobilen Navis, die streckenweise deutlich mehr können, oder im Vergleich mit sonstiger Unterhaltungselektronik sind 2-3 T€ einfach unverschämt. Oder eben marktwirtschaftlich erziehlbar, weil die Kunden es ja bezahlen.
zweifelsfrei sind die festeingebauten Infotainment Geräte überteuert. Aber ein Vergleich mit mobilen Navigationsgeräten halte ich jetzt für völlig unangebracht. Das wäre Äpfeln mit Birnen vergleichen!
Na eher zwei verschiedene Apfelsorten Viele mobile Navis bieten ja auch Freisprechen, Radio etc. und haben im Navibereich viel mehr zu bieten, als etwa ein RNS510. Ich sage nur TMC
Aber ob nun unverschämt, überzogen oder überteuert, darin sind wir uns doch alle einig, dass der Preis des RNS510 völlig unverhältnismäßig ist. 1.000 € wie beim Zenec wären vielleicht noch okay. Und ich bin mir sicher, auch daran würde Conti/VW noch 500 € verdienen.
Passat Variant B7, EZ 09/2012 - RNS510: 1T0035680P, HW H64, SW 5269, V12/8195 - FSE Plus - RFK
Macht sich eBay dabei nicht auch mit der Hehlerei schuldig? Immerhin wissen die von dem Verkauf geklauter Geräte. Ich finde hier ist zusätzlich der Gesetzgeber gefragt, oder Ebay kommt selbst auf die Idee: Es sollte festgelegt werden, das grundsätzlich beim Verkauf eines Navis o.ä. eine Nachweispflicht, vor dem Verkauf, also so eine Art Freigabe durch Ebay erfolgen muss. Weicht der verkaufte Artikel dann von der Freigabe ab... na das bleibt dann eBay überlassen... Ist nur so eine Idee und sollte sich auch nur auf höherpreisige Artikeln, bzw. bei Verdachtsartikeln auswirken. Aber ich denke mal, dass man, die Auktionshäuser (egal welches) nicht dazu bewegen wird... ich sag da nur Umsatz, Verantwortungsbewusstsein usw.
Ciao
Skoda Octavia² 1Z BJ 09/2008 2,0 TDI DSG Elegance Columbus B-Version 3T0 035 680 / H11 @4120/7695 mit 64GB SSD MFL | PDC mit OPS und RFK | VIM | RSE in org. Kopfstützen Eberspächer Standheitzung D5W mit EasyStart R+| TFL | autom. absenkbarer Beifahrerspiegel (nachgerüstet) auch ohne Memory-Sitze
Ich hab den stern-TV-Beitrag gesehen und hab mir sogar die online-Ausgabe des Artikels aus der Autobild gekauft. Als selbst betroffener Käufer (nichtmal eBay) kann ich mittlerweile nur noch sagen, ich bin stinksauer. Bisher habe ich ja noch gedacht, ich wäre einer derer, die ein faules Ei erwischt haben. Mittlerweile muss ich aber sagen, ich bin einer der wenigen Dummen, die ihr Gerät überprüfen ließen. Wenn dieser florierende Handel so offensichtlich geduldet wird, es wird ja nicht mal weggeschaut, dann spricht ja wohl nichts dagegen, da mitzumachen. Wird das eigene Gerät gemopst, was solls, die Versicherung besorgt einem ein anderes gemopstes. So wird ein netter Kreislauf an Geräten in Gang gehalten und es gibt viele glückliche Gewinner dabei. Vielleicht kann man in Zukunft mitverfolgen, in wie vielen Autos das eigene Gerät schon eine kurzfristige Bleibe gefunden hat. Die Seriennummer des Geräts als Travelbug wie beim Geocaching, hah.
Sorry für die harten Worte, aber wenn man den Polizeifuzzi im stern-TV-Studio sieht, wie er lächelnd entschuldigt, dass die Polizei leider weder die Mittel noch die Handhabe gegen die Beteiligten hat, dann kommt mir schon der Kümmel. Der einzige, der sich hier wirklich engagiert (hat), ist wohl Jürgen Zöls, aber auch er hat anscheinend schmerzlich erkennen müssen, dass er hier einen Kampf gegen Windmühlen, auch in den eigenen Reihen führt.
Hier muss sich dringend was ändern. Einmal bei eBay, die ganz klar viel stärker in die Verantwortung genommen müssen; sie leisten hier wohl ganz offensichtlich Beihilfe und man kann nicht mehr davon ausgehen, dass sie das unwissentlich tun. Leider gibt es aber auch zu allen anderen Händlern, die bisher in diesem Thread genannt wurden, Berichte von gestohlenen Navis. Und leider sind diese Händler immer noch online und verkaufen fröhlich weiter. Zum anderen sind die Hersteller gefragt, die den Tausch der Geräte zwischen Fahrzeugen massiv erschweren müssen. Ist zwar schlecht für uns Nachrüster, aber eine andere Chance scheint es wohl nicht zu geben. Zum dritten muss natürlich auch die bestehende und meiner Meinung nach ausreichende Gesetzgebung viel konsequenter genutzt werden. Es kann nicht sein, dass hier dutzende Ordner zu einem einzigen vorliegen und nichts gegen diesen unternommen werden kann. Wenn ich falsch parke, dann wird vollstreckt, wenn ich ein Navi klaue, dann passiert außer Daten sammeln anscheinend nichts. Super, oder?
Nochmal sorry, aber das musste ich mal loswerden. Vielleicht liest´s ja sogar irgendwer.
Gruß Nic
Passat Variant B7 05/2011, RCD510, FSE Premium, ACC VCDS HEX-CAN USB - Nachgerüstet: RNS510 mit Sprachbedienung (1T0035680H H64 @4120); original Dachantenne für GPS und Telefon; elektrische Heckklappenöffnung; Lane-, Sign- und Light Assist; Frontscheibe drahtlos beheizt; Rückfahrkamera high; Fußraumbeleuchtung vorne und hinten; neues Klimabedienteil (MJ2012); Garagentorfernbedienung per Heckrollotaster; div. Codierungsänderungen
Liebes Forumsmitglied, an dieser Stelle ein großes Dankeschön an Deine Bemühungen auch hier im Forum im Kampf gegen die RNS- Betrüger.
Wie ich im Stern Beitrag und im AutoBild Beitrag erfahren durfte, ist dies ein Kampf gegen "Windmühlen".
Bitte bei diesem Kampf nicht resignieren.
Nach der Geiz ist geil - Mentalität wollen alle die Hardware RNS 510 superbillig erwerben, und auch über dieses Forum gibts schon Informationen, das die Navigationssoftware V9 (noch nicht offiziell erhältlich) noch billiger downloadbar ist.
Man muss sich schon fragen, ob Continental und Volkswagen dies durch die mangelnde Gerätesicherheit und Diebstahlsicherheit auch noch forcieren. Schließlich muss die Versicherung ja den Diebstahl ersetzen. Und der (günstigere) Nachrüstmarkt wird über ebay mit den entwendeten "Gebrauchtgeräten" versorgt.
Schade das Deutschlandweit nur ein angagierter Polizist dagegenhält.
Vielen Dank für die positive Rückmeldung - auch an alle anderen Mitglieder, die mich immer "angefeuert" haben.
Ja, stimmt - es war, ist und bleibt ein Kampf gegen Windmühlen. Dies ist einer der Gründe, weshalb ich meine Tätigkeit als eBay-Navi-Fahnder beendet habe. Zum Glück habe ich einen Nachfolger gefunden, der diese Arbeit übernommen hat. Dieser sitzt aber nicht auf meiner Dienststelle sondern beim LKA in Hannover. Ich bin sicher, dass er meine Arbeit ebensogut weiterführen wird. Außerdem bekomme ich immer noch genügend Anfragen von RNS510-Käufern, die dieses Forum besucht haben bzw. nun durch Stern-TV oder AutoBild "hellhörig" geworden sind. Alle Anfragen werden von mir beantwortet (Nochmaliger Hinweis in eigener Sache: Anfragen immer mit Identitätsnachweis (Personalausweis und Festnetzrufnummer für Rückfragen)).
Durch den SternTV-Bericht und den AutoBild-Beitrag sollte "aufgerüttelt" werden.
Es gibt mehrere Faktoren, die dieses Kriminalitäts-Phänomen begünstigen - dabei könnte Abhilfe geschaffen werden:
1. Continental: Die Geräte müßten besser elektronisch geschützt werden, damit der PIN-Code nicht zu knacken ist. 2. VW: Die Geräte sollten so im Fahrzeug verbaut werden, dass eine Entwendung nicht in einer Minute möglich ist. 3. eBay: der Verkauf dieser Geräte bei eBay sollte strenger überwacht werden. Sobald ein privater Anbieter mehr wie 2 Geräte verkauft, müßten die "Alarmglocken" läuten. Die Forderung eines Eigentumsnachweises bzw. die Einstellung der Individualnummer mit Bild bei der Auktion sollte Pflicht sein. 4. Die Käufer: Bei Anbietern mit Sitz im Ausland und bei lächerlichen Preisen darf man sich nicht zu einem Kauf hinreißen lassen. Leider ist dies leichter gesagt als getan. Außerdem: auch bei gewerblichen Händlern und angemessenen Preisen kann man nicht absolut sicher sein, ein legales Gerät zu kaufen.
Man könnte diesen Sumpf ganz leicht austrocknen, wenn alle Käufer eines solchen Gerätes wie folgt vorgehen würden:
1. Bezahlung des Gerätes mit PayPal 2. Sofortige Überprüfung des Gerätes nach Erhalt durch einen Fachmann bei der Polizei (Es genügt hierbei nicht die Abfrage der Individualnummer. Die meisten Geräte sind manipuliert und mit gefälschten Aufklebern versehen. Dies kann nur ein Spezialist erkennen. Außerdem sind viele Geräte im benachbarten Ausland gestohlen). 3. Wenn bei der Überprüfung festgestellt wird, dass das Gerät manipuliert bzw. gestohlen ist - sofortige Anzeigenerstattung bei der Polizei und das Gerät dort sicherstellen lassen. 4. Beantragung von Käuferschutz bei PayPal (Hierzu muß die Bestätigung der Anzeige/Sicherstellung vorgelegt werden). Hierzu hat man 45 Tage Zeit.
Hierdurch würden viele gestohlene Geräte gefunden und sichergestellt sowie viele Hehler ermittelt und eBay-Accounts gesperrt werden. Letztendlich ist der Verkäufer/Hehler das Gerät los und hat keinen Gewinn durch den Verkauf.
Würde dies alles so ablaufen, dann hätte PayPal mit einer Flut von Käuferschutz-Anträgen zu kämpfen und müßte viel Geld an die Käufer zurückzahlen, welches es von dem Verkäufer zurückzuholen gilt.
Man kann sich vorstellen, dass der Verkauf gestohlener Geräte bei eBay sehr schnell ein Ende finden würde.
ich möchte nun auch mal meine Erfahrungen mit dem RNS510-Kauf schildern. Ich war lange auf der Suche nach Geräten, welche legal aussahen und der Verkäufer einen seriösen Eindruck machte. Dies war garnicht so leicht, da 80% der Verkäufer unseriös erschienen. Aufgrund dieses Blogs bin ich auf den User "deinfreundundhelfer" aufmerksam geworden. Also habe ich ihn kontaktiert und hatte über einen längeren Zeitraum sehr sehr netten Kontakt mit ihm. Er antwortete immer schnell und überaus kompetent. Ich zeigte ihm ein paar Geräte, beim ersten Gerät konnte nicht zweifelsfrei geklärt werden, ob es geklaut war oder nicht. Beim zweiten Gerät hat sich herausgestellt, dass es geklaut war und beim dritten Gerät, welches ich durch ihn prüfen ließ, war alles in Ordnung und das Gerät war legal. Es stammte aus einem nagelneuen Wagen, wurde geklaut und von der Polizei sichergestellt. Dann wurde es durch die Versicherung an einen Händler verkauft und bei diesem Händler habe ich das Gerät erworben. Also war bei den Geräten, die ich in der engeren Auswahl hatte eines von dreien gestohlen. Und dabei habe ich wirklich sehr darauf geachtet nur seriöse Angebote prüfen zu lassen. 80% der Angebote habe ich erst garnicht prüfen lassen, da man einfach schon erahnen konnte, dass es sich dabei um "schmutzige" Ware handelt!
Für mich ist es unverständlich, dass manche Leute so blauäugig Navis kaufen, bei denen teilweise der Preis einfach nicht stimmen kann. Lasst die Navis prüfen, die ihr eventuell kaufen wollt! So kann manchen Dieben das Handwerk gelegt werden und als Käufer ist man dann wenigstens auf der sicheren Seite.
An dieser Stelle nochmals vielen Dank an "deinfreundundhelfer", Sie haben mir sehr geholfen und ich hätte ohne Sie eventuell sogar unwissentlich ein gestohlenes Gerät gekauft.